Ihr Shop für alle - rechtssicher, benutzerfreundlich und Umsatz stärkend.
In diesem Angebot konzentrieren wir uns auf die barrierefreie Nutzung Ihres Onlineshops, auch bezüglich E-Commerce-Funktionen wie Warenkorb-Handling und Checkout.
Barrierefreier Onlineshop
Beratungsinhalte
Phase 1: Istanalyse
- Kick-Off
- Ermittlung des genutzten Shopsystems und der Version
- Analyse bereits umgesetzter Maßnahmen
- Tests auf Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) / EU-Richtlinie 2019/882 / WCAG 2.1
Phase 2: Ermittlung von Schwachstellen und Dokumentation der Test- und Analyse-Ergebnisse
- Dokumentation der Testergebnisse
- Farben und Kontraste
- Formulare
- Bedienung per Tastatur
- ALT-Texte
- Designelemente wie Slider, Overlays etc.
- weitere
Phase 3: Handlungsempfehlungen
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs anhand der Schwachstellen
- Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen
- Planung regelmäßiger Updates
- BFSG-Checkliste zur Einführung neuer Funktionen oder Module
Warum sollte ein Onlineshop für Endverbraucher (B2C) barrierefrei sein?
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen ab 2025
- Erreichen einer größeren Zielgruppe, auch Menschen mit Einschränkungen
- Steigerung der Conversion-Rate durch weniger Nutzungsbarrieren
- Verbesserung der Usability für alle
- Positionierung als modernes Unternehmen
- Erzielung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber nicht barrierefreien Shops
- Verbesserung des Suchmaschinenrankings durch klar strukturierte Inhalte
Wo ist der Unterschied zum Website Refresh?
Das Thema Barrierefreiheit ist bereits im Website Refresh enthalten. Dort kann jedoch nicht auf Details eingegangen werden.In diesem Angebot konzentrieren wir uns auf die barrierefreie Nutzung Ihres Onlineshops, auch bezüglich E-Commerce-Funktionen wie Warenkorb-Handling und Checkout.
